Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

Die Produkte/Dienstleistungen werden von TENORSHARE (HONGKONG) LIMITED bereitgestellt (nachfolgend "Tenorshare", "wir" oder "das Unternehmen" genannt), mit eingetragener Adresse: ROOM C22 10/F NO.52 HUNG TO ROAD, KWUN TONG, KL. Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter [email protected]). Der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer (nachfolgend auch „Sie“) hat für uns höchste Priorität. Wir verpflichten uns, die von uns erhobenen personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt zu behandeln und zu schützen. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist TENORSHARE (HONGKONG) LIMITED sowie verbundene Unternehmen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf HITPAW CO., LIMITED, AFIRSTSOFT CO., LTD).

Tenorshare hat gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“) einen EU-Vertreter benannt. Sie können den benannten EU-Vertreter von Tenorshare unter [email protected] kontaktieren.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern, weitergeben und auf sonstige Weise verarbeiten, wenn Sie unsere Websites/Produkte/Dienstleistungen nutzen. Diese Richtlinie hilft Ihnen dabei, Folgendes zu verstehen:

Ⅰ. Wie wir Ihre Daten erfassen und verarbeiten und welche Informationen wir von Ihnen erheben

Ⅱ. Wie wir Ihre Daten speichern, schützen und übertragen

Ⅲ. Wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden

Ⅳ. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, übertragen und offenlegen

Ⅴ. Wie Sie Ihre personenbezogenen Daten verwalten können

Ⅵ. Wie wir mit personenbezogenen Daten von Minderjährigen umgehen

Ⅶ. Rechte von Nutzern in verschiedenen Regionen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten

Ⅷ. Wie diese Datenschutzrichtlinie aktualisiert wird

Ⅸ. Wie Sie uns kontaktieren können

I. Wie wir Ihre Informationen erfassen und verarbeiten und welche Informationen wir von Ihnen erheben

1. Die personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen möglicherweise erfassen und verwenden müssen, betreffen zwei Situationen:

a. Um Ihnen die grundlegenden Funktionen unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen bereitzustellen, benötigen wir ggf. Ihre Zustimmung zur Erhebung und Nutzung bestimmter notwendiger Informationen. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen, können Sie unsere Websites/Produkte/Dienstleistungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß nutzen.

b. Um Ihnen zusätzliche Funktionen unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen anbieten zu können, haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Angaben freiwillig zu machen oder abzulehnen. Art und Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten können sich je nach Grund- oder Zusatzfunktion unterscheiden. Sollten Sie die Bereitstellung dieser Informationen verweigern, können Sie die entsprechenden Zusatzfunktionen nicht nutzen oder nicht das gewünschte Ergebnis erzielen – die Nutzung der Grundfunktionen bleibt davon unberührt.

2. Konkrete Szenarien, in denen wir Ihre Informationen für funktionale Zwecke erheben und verwenden:

a. Besuch oder Nutzung unserer Websites

Wenn Nutzer unsere Website besuchen, sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server. Diese Informationen werden in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert und gelten als Internet-Produktprotokolle. In der Regel umfassen diese Protokolle folgende Angaben:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie die Dauer der Nutzung der Website;
  • Informationen darüber, wie Sie auf unsere Website gelangt sind (z. B. über welche Seite oder mit welchen Suchbegriffen in einer Suchmaschine);
  • Ihre Aktivitäten und Klicks auf unserer Website;
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie die Dauer der Nutzung der Website;
  • Gerätebezogene Informationen (z. B. Gerätetyp, Web-Anfragen, Browsertyp und -version, installierte Plugins, Betriebssystem, IP-Adresse). Diese Daten werden in der Regel anonymisiert erhoben.

b. Nutzung unserer Produkte/Dienstleistungen

Bei der Nutzung unserer Produkte/Dienstleistungen bitten wir – je nach Produkt – ggf. um verschiedene Zugriffsrechte und erfassen unterschiedliche Daten. Beispielsweise benötigen wir zur Nutzung bestimmter Funktionen ggf. Zugriff auf Systemadministratorrechte, Lese-/Schreibrechte für lokale Dateien, die Registrierung oder lokalen Speicher. Bei telefonbezogenen Produkten wie Datenreparatur oder Passwortverwaltung müssen Smartphones angeschlossen und entsprechende Leseerlaubnisse erteilt werden. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten beschränken sich auf folgende Angaben: Informationen darüber, welche Produkte Sie nutzen und wie Sie diese verwenden (z. B. Seriennummer, Startdaten, Funktionsnutzung, Seitenklicks, Anmeldeinformationen); Geräteinformationen (z. B. Hardware, Betriebssystem, Softwareversion, MAC-Adresse, IP-Adresse, Betriebsprotokolle, Dateigrößen und -formate – jedoch nicht der eigentliche Dateiinhalte); sowie Protokolle und Absturzberichte.

Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung der Software im Hintergrund (je nach Gerätemodell und Betriebssystem) die Datenerfassung möglicherweise nicht sofort beendet wird. Für kurze Zeit kann eine Erfassung im Hintergrund fortgesetzt werden.

c. Erstellung Ihres Kontos

Sie können ein Konto erstellen, um unsere Websites/Produkte/Dienstleistungen umfassend nutzen zu können. Dabei müssen Sie ggf. folgende Angaben machen: Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, soziale Medien, Land/Region etc.. Diese Informationen dienen der Kontoerstellung, der Nutzeridentifikation und der Wiederherstellung des Kontos bei Problemen.

d. Anmeldung mit oder Teilen über Drittanbieter-Dienste

Wenn Sie sich über ein Drittanbieter-Konto (z. B. Google, Facebook, Apple ID etc.) registrieren oder Inhalte teilen, stimmen Sie zu, dass wir Informationen über Sie von diesen Drittanbietern erhalten oder an diese weitergeben dürfen – beispielsweise Ihr öffentliches Profil (ID, Avatar etc.) sowie alle Informationen, denen Sie auf der Autorisierungsseite zugestimmt haben.

e. Transaktion und Zahlung

Wenn Sie einen Kauf tätigen, erfassen wir die von Ihnen bereitgestellten Zahlungsinformationen: Name, E-Mail-Adresse, Land/Region, Postleitzahl, die ersten sechs und letzten vier Ziffern Ihrer Kreditkarte, Ablaufdatum der Karte, Rechnungsadresse, erworbenes Produkt, Zahlungsbetrag, Abonnement-ID sowie URLs zu Bestell- und Stornierungsseiten und Rechnungs-PDFs.

Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung, Verlängerungen sowie möglichen Rückerstattungen verwendet und intern für buchhalterische Zwecke gespeichert.

Wir erheben oder verarbeiten keine vollständigen Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen. Diese Daten werden ausschließlich von unseren zertifizierten Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert.

f. Kundenservice und Streitbeilegung

Wenn Sie unseren Kundenservice kontaktieren oder eine Anfrage zu einem Kauf oder Streitfall stellen, können wir bestimmte personenbezogene Daten anfordern, um Ihre Identität zu überprüfen und die Sicherheit Ihres Kontos sowie unserer Systeme zu gewährleisten. Zur Dokumentation und zur schnellen Bearbeitung archivieren wir ggf. Ihre Kommunikation mit uns (inkl. Kontoangaben, Adresse, E-Mail, Kontaktinformationen und weitere von Ihnen bereitgestellte Nachweise). Diese Informationen nutzen wir auch zur Qualitätssicherung unseres Kundenservices, etwa bei Umfragen oder Rückmeldungen.

g. Erfassung von Absturzdaten

Wenn es bei der Nutzung unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen zu Abstürzen kommt, fragen wir Sie individuell, ob Sie einen Bericht an uns senden möchten, damit wir den Fehler analysieren und beheben können. Solche Berichte werden ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfasst.

h. Weitere Inhalte

Sie können auf Plattformen wie dem Software-Store Bewertungen oder Feedback zu unseren Produkten abgeben. Diese Inhalte nutzen wir zur Produktverbesserung. Möglicherweise verwenden wir Ihre Kommentare (inkl. relevanter Informationen) zu Marketingzwecken, um potenziellen Nutzern unsere Produkte besser zu vermitteln.

Während Ihrer Nutzung unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen zeigen wir Ihnen ggf. Werbung für Produkte von Tenorshare an, die für Sie relevant sein könnten. Wenn Sie keine solche Werbung mehr wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder nutzen Sie die Online-Formulare auf unseren Websites.

Gelegentlich kontaktieren wir unsere Kunden direkt per Post, E-Mail oder Telefon, um über Updates, neue Produkte, Aktionen oder Sonderangebote zu informieren, sofern Sie dem zugestimmt haben. Falls Sie solche Informationen nicht mehr erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website.

Wir verarbeiten Website-Nutzungsdaten, um Ihnen das Surfen auf unserer Website zu ermöglichen, deren Funktionalität sicherzustellen sowie deren Leistung zu analysieren, Fehler zu beheben, die IT-Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten in aggregierter oder pseudonymisierter Form zur Trendanalyse, Seitenverwaltung, Bewegungsverfolgung und zur Erhebung demografischer Daten. Diese Daten dienen auch zur Verbesserung des Marketings (einschließlich personalisierter Werbung) und der Nutzererfahrung sowie der Sicherheit unserer Systeme.

Produktnutzungsdaten und Installationsdaten werden verarbeitet, um Ihre Nutzung unserer Produkte zu erleichtern, zu bewerten und zu überprüfen. Wir verwenden diese Daten auch zu internen statistischen und analytischen Zwecken, etwa zur Verbesserung der Benutzererfahrung, zur Identifizierung von Nutzerpräferenzen oder zur Auswertung von Absturzberichten. Wenn Sie dieser Nutzung widersprechen möchten, können Sie unseren Kundenservice oder die Online-Formulare auf unseren Websites kontaktieren.

Während Ihrer Nutzung unserer Websites/Produkte/Dienstleistungen können Sie uns Informationen über Formulare oder andere Wege zur Verfügung stellen. Diese Informationen verwenden wir gemäß den vereinbarten Bedingungen und im Rahmen der geltenden Gesetze. Eine anderweitige Nutzung erfolgt nicht.

II. Wie wir Ihre Informationen speichern, schützen und übertragen

Wir legen unterschiedliche Aufbewahrungsfristen fest – je nach Art der Informationen, dem Verwendungszweck und dem Zeitraum, der zur Erfüllung der in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, es sei denn, geltende Gesetze verlangen oder gestatten eine längere Speicherung.

Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Diebstahl, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Bitte helfen Sie auch mit, Ihre Kontodaten zu sichern, indem Sie ein sicheres Passwort wählen. Beachten Sie jedoch, dass die von Ihnen verwendeten Systeme und Netzwerke außerhalb unseres Einflussbereichs Sicherheitsrisiken bergen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es in der Internetbranche aufgrund technischer Grenzen, der schnellen Weiterentwicklung und möglicher böswilliger Angriffe nie möglich ist, eine 100%ige Sicherheit zu garantieren – auch wenn wir unser Bestes tun, um unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern.

Aufgrund unserer globalen Geschäftstätigkeit und um Ihnen durchgängige Dienstleistungen weltweit anzubieten, kann es erforderlich sein, dass wir die über Sie erhobenen Daten auf sichere Server oder Rechenzentren außerhalb des Ursprungslandes (z. B. in den USA, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in Japan) übertragen, speichern und/oder verarbeiten. Dabei achten wir stets darauf, Ihre Daten im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie zu schützen und alle gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz einzuhalten.

Ⅲ. Wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden

Um unsere Website und Produkte ordnungsgemäß bereitzustellen, Ihren Besuch angenehmer zu gestalten und Ihnen interessante Inhalte zu empfehlen, können wir kleine Datendateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät speichern. Cookies ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern, sodass Sie beispielsweise nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Daten erneut eingeben müssen. Wir können diese Technologien auch nutzen, um Ihnen personalisierte Inhalte anzuzeigen oder zu empfehlen. Wir verwenden Cookies ausschließlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken. Sie haben die Möglichkeit, Cookies nach Ihren Wünschen zu verwalten oder zu löschen. Die meisten Browser bieten Funktionen zum Blockieren oder Löschen von Cookies. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Bereiche unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren. Weitere Informationen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen finden Sie in den jeweiligen Hilfe-Bereichen Ihres Browsers.

IV. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, übertragen und offenlegen

Zur Bereitstellung bestimmter Funktionen und zur Gewährleistung der stabilen und sicheren Nutzung unserer Produkte kann es erforderlich sein, bestimmte personenbezogene Daten an Drittanbieter oder Partner weiterzugeben, da wir einige Funktionen nicht vollständig selbst abdecken können. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und an integrierte Drittdienste weitergeben dürfen, um Ihnen unsere Services bereitzustellen. Diese Drittanbieter unterstützen uns unter anderem bei Datenanalyse, -speicherung, Zahlungsabwicklung und Bildverarbeitung. Unsere Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke zu nutzen. Möchten sie Ihre Daten für andere Zwecke verarbeiten, müssen sie zuvor Ihre ausdrückliche Zustimmung einholen.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass im Falle einer Fusion, Aufspaltung, Übernahme oder Liquidation Ihre personenbezogenen Daten Teil einer solchen Transaktion sein können. Wir stellen in solchen Fällen sicher, dass die Vertraulichkeit Ihrer Daten gewahrt bleibt und dass Sie über den neuen Datenempfänger und dessen Kontaktdaten informiert werden. Zudem verpflichten wir den Empfänger, diese Datenschutzrichtlinie weiterhin einzuhalten – andernfalls wird er verpflichtet, Ihre ausdrückliche Zustimmung erneut einzuholen. Falls wir Ihre Einwilligung als Grundlage zur Datenverarbeitung nutzen, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem offenlegen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist – z. B. im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens, einer behördlichen Anordnung, auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden, zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte und Sicherheit unserer Plattform, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit.

V. Wie Sie Ihre personenbezogenen Daten verwalten können

Sie haben das Recht, auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen oder zu löschen. Falls Sie dies nicht selbst tun können oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten (z. B. zur vollständigen Löschung Ihres Kontos), kontaktieren Sie uns bitte unter: [email protected].

Wir bearbeiten Ihre Anfragen in der Regel kostenlos. Sollte eine Anfrage jedoch offensichtlich unbegründet oder übermäßig (insbesondere bei sich wiederholenden Anfragen) sein, behalten wir uns vor, eine angemessene Bearbeitungsgebühr zu verlangen oder die Bearbeitung abzulehnen.

Ⅵ. Umgang mit personenbezogenen Daten von Minderjährigen

Wenn Sie minderjährig sind, dürfen Sie unsere Services nur mit vorheriger Zustimmung Ihrer Eltern oder Ihres gesetzlichen Vertreters (nachfolgend gemeinsam "Erziehungsberechtigte") nutzen. Wir empfehlen Erziehungsberechtigten, diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen. Ebenso raten wir minderjährigen Nutzern, vor der Übermittlung personenbezogener Daten die Zustimmung und Anleitung ihrer Erziehungsberechtigten einzuholen. Als Erziehungsberechtigte tragen Sie bitte Sorge dafür, dass das Kind unsere Produkte oder Dienste nur mit Ihrer Zustimmung nutzt. Falls Sie Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten Ihres Kindes haben, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten.

Unsere Services richten sich nicht an Kinder unter 13 Jahren, und wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter diesem Alter. Falls wir Kenntnis davon erlangen, dass uns personenbezogene Daten eines Kindes unter 13 Jahren vorliegen, werden wir diese so bald wie möglich löschen – es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie aufzubewahren. Wenn Sie glauben, dass uns Daten eines Kindes unter 13 Jahren vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte: [email protected].

Ⅶ. Rechte von Nutzern in verschiedenen Regionen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten

Die DSGVO, das japanische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten sowie andere geltende Datenschutzgesetze räumen betroffenen Personen bestimmte Rechte ein. Im Allgemeinen haben Sie – abhängig von der jeweiligen Rechtslage – folgende Rechte (wie in den entsprechenden Datenschutzgesetzen ausführlich geregelt):

  • Recht auf Information: Sie haben das Recht, in klarer, transparenter und leicht verständlicher Form darüber informiert zu werden, wie Tenorshare personenbezogene Daten erhebt und verwendet sowie welche Rechte Ihnen zustehen. Aus diesem Grund stellt Tenorshare Ihnen diese Informationen in der vorliegenden Datenschutzrichtlinie zur Verfügung.
  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang Tenorshare Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sowie bestimmte weitere Informationen (ähnlich denen in dieser Datenschutzrichtlinie).
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ ermöglicht es Ihnen, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine zwingenden Gründe für eine weitere Verarbeitung durch Tenorshare vorliegen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Tenorshare bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten. Wenn Sie beispielsweise Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, kann Tenorshare Ihre Daten unter Umständen weiterhin verarbeiten, soweit dies gesetzlich erforderlich oder erlaubt ist – insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen.

Im Falle eines Datenlecks informieren wir die zuständigen Aufsichtsbehörden sowie betroffene Nutzer zeitnah über den Vorfall. Bei Fragen zu den in dieser Richtlinie behandelten Themen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] wenden.

Um Ihre oben genannten Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Kundenservice unter: [email protected], oder füllen Sie unser Anfrageformular hier aus.

Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten für Einwohner Kaliforniens

Gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA), ergänzt durch den California Privacy Rights Act (CPRA), haben Einwohner Kaliforniens bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, wie nachfolgend beschrieben. Diese Rechte sind nicht uneingeschränkt und unterliegen bestimmten Ausnahmen, die im CCPA näher beschrieben sind. Einwohner Kaliforniens haben das Recht, von uns nicht diskriminiert zu werden, wenn sie ihre datenschutzrechtlichen Rechte gemäß dem CCPA ausüben.

Einwohner Kaliforniens haben das Recht, Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu erhalten (sofern Tenorshare diese verarbeitet), sowie über weitere Informationen (ähnlich denen in dieser Datenschutzrichtlinie).

Einwohner Kaliforniens haben das Recht, von Unternehmen zu verlangen, den Verkauf oder die Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten zu unterlassen („Opt-out“), auch über eine vom Nutzer aktivierte globale Datenschutzeinstellung. Nach Eingang einer Opt-out-Anfrage dürfen Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verkaufen oder weitergeben, es sei denn, Sie erteilen zu einem späteren Zeitpunkt erneut eine entsprechende Einwilligung.

Einwohner Kaliforniens haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten erhoben, offengelegt oder verkauft wurden. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen gemäß dem CCPA kann jeder Einwohner Kaliforniens von uns verlangen, dass wir ihm folgende Informationen offenlegen:

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über sie erhoben haben,
  • die Kategorien von Quellen, aus denen die personenbezogenen Daten stammen,
  • den geschäftlichen oder kommerziellen Zweck der Erhebung oder des Verkaufs der personenbezogenen Daten,
  • die Kategorien von Dritten, an die wir die personenbezogenen Daten weitergegeben haben,
  • die konkreten personenbezogenen Daten, die wir über sie erhoben haben (zusammenfassend als „Auskunftsanfrage“ bezeichnet),
  • den geschäftlichen oder kommerziellen Zweck der Erhebung oder des Verkaufs der personenbezogenen Daten,

Einwohner Kaliforniens haben das Recht, die Nutzung sensibler personenbezogener Daten durch uns einzuschränken.

In den letzten 12 Monaten haben wir die in dem Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten wir erheben“ genannten Kategorien personenbezogener Daten erfasst und werden dies auch künftig tun. Dazu gehören folgende Kategorien gemäß dem CCPA: Kennungen, personenbezogene Daten gemäß Abschnitt 1798.80 des kalifornischen Zivilgesetzbuchs, Merkmale geschützter Kategorien nach kalifornischem oder US-Bundesrecht, Informationen über Internet- oder andere elektronische Netzwerkaktivitäten, Geolokalisierungsdaten, berufliche oder beschäftigungsbezogene Informationen sowie sensible personenbezogene Daten. Wir erfassen und verwenden diese Daten gemäß den im Abschnitt „Wie wir Ihre Daten erheben und verarbeiten“ beschriebenen Quellen und geben diese Informationen an Dritte weiter, wie im Abschnitt „Wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, übertragen und offenlegen“ erläutert.

Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten im Sinne des CCPA nicht und geben sie auch nicht für kontextübergreifende Verhaltenswerbung weiter. Zudem haben wir keine tatsächlichen Kenntnisse darüber, dass wir personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren verkaufen oder weitergeben. Wir verwenden oder offenbaren sensible personenbezogene Daten nur für ausdrücklich im CCPA und dessen Durchführungsbestimmungen vorgesehene Zwecke.

Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Jeder Einwohner Kaliforniens hat das Recht, die Löschung seiner von uns erhobenen oder gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen („Löschanfrage“), vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen gemäß dem CCPA.

Jeder Einwohner Kaliforniens hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die wir gespeichert haben („Berichtigungsanfrage“), vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen gemäß dem CCPA.

Um eine der vorgenannten Anfragen zu stellen, können Sie eine E-Mail an unseren Kundenservice senden: [email protected] oder unser Anfrageformular hier ausfüllen.

Verfahren zur Verifizierung von Anfragen kalifornischer Einwohner

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Sicherheit müssen wir Ihre Identität verifizieren, bevor wir eine Auskunfts-, Lösch- oder Berichtigungsanfrage bearbeiten können. Dazu werden wir Sie bitten, bestimmte Daten anzugeben, die wir bereits von Ihnen erhoben haben, um diese mit unseren Aufzeichnungen abzugleichen. In manchen Fällen können zusätzliche Verifizierungsschritte erforderlich sein.

Bevollmächtigte Vertreter

Einwohner Kaliforniens haben das Recht, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der in ihrem Namen eine Anfrage gemäß dem CCPA stellt. Vor Bearbeitung einer solchen Anfrage müssen Sie dem bevollmächtigten Vertreter eine schriftliche Vollmacht zur Einreichung der Anfrage erteilen und uns eine Kopie dieser Vollmacht zur Verfügung stellen. Zudem ist es erforderlich, dass Sie Ihre Identität gemäß dem oben beschriebenen Verfahren verifizieren.

Aufbewahrung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie gespeichert.

Wir speichern unterschiedliche Arten personenbezogener Daten oder Daten verschiedener Personengruppen über unterschiedliche Zeiträume, abhängig vom geschäftlichen Zweck. So werden beispielsweise Daten von Personen, die sich bei uns beworben haben, kürzer aufbewahrt als die von ehemaligen Mitarbeitenden.

Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich nach den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dem Zweck der Datenerhebung und -nutzung. Dabei berücksichtigen wir gesetzliche und regulatorische Vorgaben zur Mindestaufbewahrungsdauer sowie Verjährungsfristen für mögliche Rechtsansprüche und bewährte Praktiken im juristischen Bereich.

Wenn Sie Fragen zu den in dieser Richtlinie behandelten Themen haben, können Sie eine E-Mail an unseren Kundenservice senden: [email protected].

Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie

Wir überprüfen diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig und passen sie gegebenenfalls an, wenn sich unsere Dienstleistungen, unsere Datenschutzpraktiken oder gesetzliche Anforderungen ändern. Künftige Versionen unserer Datenschutzrichtlinie werden auf unserer Website veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.

Ⅷ. Aktualisierung dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wenn wir Änderungen vornehmen, aktualisieren wir das Datum der „Letzten Aktualisierung“ oben auf dieser Seite, veröffentlichen die neue Version der Datenschutzrichtlinie oder informieren Sie auf andere gesetzlich vorgeschriebene Weise. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie bei jedem Besuch unserer Plattform zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, dürfen Sie unsere Webseiten/Produkte/Dienste ab dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen nicht mehr nutzen. In diesem Fall gelten die Änderungen nicht für Sie. Wenn Sie unsere Webseiten/Produkte/Dienste nach dem Inkrafttreten der Änderungen weiterhin nutzen, gilt dies als Zustimmung zu den Änderungen.

Ⅸ. So kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen, Anregungen, Meinungen oder Beschwerden in Bezug auf diese Richtlinie oder den Schutz personenbezogener Daten haben, können Sie sich über unseren Online-Kundensupport an uns wenden.

Darüber hinaus erreichen Sie uns auch wie folgt: